Herzlich Willkommen auf Gaiety Girl! Hier findest du einen Überblick über alle Artikel, die auf Gaiety Girl erschienen sind. Ich hoffe, es ist mir gelungen, das Inhaltsverzeichnis so übersichtlich wie möglich zu gestalten, sodass du schnell findest, wonach du suchst.
Und hier sind auch gleich zwei Antworten auf Fragen, die du dir vielleicht stellst: Die Illustrationen, die ich auf Gaiety Girl nutze, sind die berühmten Gibson-Girl-Zeichnungen des amerikanischen Künstlers Charles Dana Gibson (1867 – 1944).
Das Lied im Phonographen ist “Billy”, gesungen von Ada Jones (1873 – 1922), einer britisch-amerikanischen Sängerin und Comedienne. Ada Jones gehört zu den ersten weiblichen Sängerinnen, deren Stimmen aufgenommen wurden. Die Aufnahme im Phonographen stammt aus dem Jahr 1911 und wird gemeinfrei vom Antique Phonograph Music Programme über das Free Music Archive bereitgestellt.
Darüber hinaus nutze ich oft Bilder aus der Public Domain, um meine Artikel anschaulicher zu machen. Die allermeisten Fotos und Gemälde aus dem 19. Jahrhundert sind mittlerweile gemeinfrei verfügbar. Mein Dank geht außerdem an Museen wie das Metropolitan Museum of Art und das Los Angeles County Museum of Art, die professionelle Fotografien von Kleidungsstücken gemeinfrei zur Verfügung stellen und ihr gesammeltes Wissen so zugänglich machen.
Persönlichkeiten
Sarah Bernhardt: Die Königin der Bühne
Lily Elsie: Vom Kinderstar zur Modeikone
Maude Adams: Die Frau, die Peter Pan wurde
Evelyn Nesbit: Das Mädchen auf der roten Samtschaukel
Sada Yakko: Pionierin und Belle-Époque-Ikone
Colette: Die Chronistin der Belle Époque
Oscar Wilde und wie wir ihn verstehen
Aubrey Beardsley: Das Gesicht des Art Nouveau
Fanny, Stella und die viktorianische Gesellschaft
Rentaro Taki: Japans bedeutender Komponist in Leipzig
Sarah Forbes Bonetta: Die Patentochter der Queen
Emily Davison: Taten, keine Worte
Dr. James Barry: Historische Queerness und wie wir mit ihr umgehen
Elisabeth von Österreich: Die Frau, die nicht Kaiserin sein wollte
Ludwig II. von Bayern: Der Märchenkönig
Emily Brontë: Über verregnete, dunkle Moore
Gesellschaft, Kultur & Zeitgeist
Effie Gray, die Präraffaeliten und das Liebesdreieck des Jahrhunderts
Japonismus: Ein Stück Japan in Europa?
Geld, Kaufkraft und Status im viktorianischen England
My Dear Watson?: Oscar Wilde, Sir Arthur Conan Doyle und die Sexualität des Sherlock Holmes
The Family Way: Schwangerschaft im 19. Jahrhundert
America’s Darling: Camille Clifford, das Gibson Girl und die New Woman
Von Opium & Tight-Lacing: Fünf viktorianische Mythen
Laudanum, Opium und Sherlock Holmes: Drogenmissbrauch in der Belle Époque
Mode & Trends
Mode 1910: Zwischen Krieg und Korsett
Kindermoden: Vom Kilt bis zum Korsett
Underthings: Die Unterwäsche viktorianischer Damen
Anti-Fashion: Reformmode, Frauenbewegung und Kontroversen
Safety Razor und Gilette: Haarentfernung im frühen 20. Jahrhundert
Bräuche, Feste & Traditionen
Der Tanz in den Mai: Maikönigin und Frühlingserwachen
Season’s Greetings: Ein Weihnachtsfest im 19. Jahrhundert
New Year’s Greetings: Neujahr in der Belle Époque
Freizeit & Unterhaltung
Fancy Dress: Kostümbälle im 19. Jahrhundert
Das Gaiety Theatre: Der Geburtsort des modernen Musicals
Sommerferien in der Belle Époque
Aus der Not zur Luxusreise – Die Belle Époque auf See
Winterurlaub in der Belle Époque
Pteridomanie: Als ganz Großbritannien Farne sammelte
Trauerkult & Umgang mit dem Tod
Post Mortem: Viktorianische Totenbilder und wie man sie erkennt
Geisterfotografie: Das Geschäft mit Tod und Trauer
Die Fox-Schwestern, der Hype um das Medium und viktorianischer Spiritismus
Tragödien & Verbrechen
Der Fall Gouffé: Ein Medienspektakel der Belle Époque
Der fliegende Schneider Franz Reichelt und seine Bedeutung für die Belle Époque